PersonaMed-B: Individualisierte Strategien für Medizin und Medizintechnik
Motivation
Das Projekt PersonaMed-B baut auf den Erkenntnissen von PersonaMed-A auf und setzt die erfolgreiche Entwicklung personalisierter Strategien für Medizin und Medizintechnik konsequent fort. Im Mittelpunkt steht die Erweiterung und Vertiefung der individualisierten Ansätze, um die Präzisionsmedizin weiter zu optimieren und innovative Wege für eine individuellere Patientenversorgung zu erschließen.
Ausblick
Ziel ist es, individuelle Behandlungsansätze zu optimieren, indem genetische, biologische, anatomische und physiologische Merkmale der Patienten gezielt berücksichtigt werden. Dadurch sollen maßgeschneiderte Therapien entwickelt werden, die nicht nur eine höhere Wirksamkeit, sondern auch eine bessere Verträglichkeit bieten. Langfristig soll durch diesen Ansatz die Qualität der medizinischen Versorgung verbessert und die Präzisionsmedizin weiter vorangetrieben werden, um eine noch gezieltere und effektivere Behandlung für jeden einzelnen Patienten zu ermöglichen.
Abbildung: Personalisierte Therapie versus ‚One-fits-all‘-Ansatz (Quelle: https://science.apa.at/dossier/Medizin_nach_Mass/SCI_20160510_SCI67593829829338238)
Hauptarbeitspakete und Partner
MYOPIOME – Kurzsichtigkeit und humanes Mikrobiom
Prof. Dr. Markus Egert | Institute of Precision Medicine, HFU
Carl Zeiss Vision International GmbH
Laborärzte Singen, Universität Tübingen
Kaslmplant – Konfigurierbare und autarke smarte Implantate
Prof. Dr. Volker Bucher | Institut für Mikrosystemtechnik, HFU
Prof. Dr. Ulrich Mescheder | Institut für Mikrosystemtechnik, HFU
Karl-Leibinger Medizintechnik – KLS Martin Group
KIEBiZ – KI-basierte Lösungen in der Endoskopiebildverarbeitung, Robustheit und Zertifizierung
Prof. Dr. Knut Möller | Institut für Technische Medizin, HFU
Prof. Dr. Christoph Reich | Institut für Data Science, Cloud Computing und IT-Sicherheit, HFU
Karl Storz SE & Co. KG
BioPor – Biofunktionalisierte poröse Implantate mit Drug-Delivery Funktion
Prof. Dr. H. Mozaffari-Jovein | Institut für Werkstoffe und Anwendungstechnik, HFU
Aesculap AG
Polymerunterstützung in der Schlaganfall- und Aneurysmabehandlung
Prof. Dr. Hans-Peter Deigner | Institute of Precision Medicine, HFU
Acandis GmbH