Polymerunterstützung in der Schlaganfall- und Aneurysmabehandlung

Innovative Polymerunterstützung in der Schlaganfall- und Aneurysmabehandlung

Im Teil B des PersonaMed-Projektes liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung neuartiger Hydrogele, die speziell für die Behandlung zerebraler Aneurysmen konzipiert werden. Durch eine fortschrittliche Polymerunterstützung sollen diese Hydrogele als effektives Gerüst für den Wundverschluss dienen und über Mikrokatheter präzise applizierbar sein. Die Crosslinker-Chemie dieser Hydrogele wird mithilfe moderner molekulardynamischer Simulationen optimiert, sodass die Polymere eine ideale Kombination aus Stabilität und Bioabbaubarkeit aufweisen.

Ein zentraler Fokus liegt auf der Biokompatibilität der Polymermaterialien, die nach strengen DIN EN ISO-10993-Standards in speziellen Wundheilungsmodellen getestet werden. Die optimierte Polymermatrix soll eine Verbesserung gegenüber herkömmlichen Platin-Coils darstellen, die aktuell in der Aneurysmabehandlung verwendet werden. Neben dem vollständigen Verschluss des Aneurysmas soll die Polymerunterstützung die Re-Endothelialisierung der Gefäßwand fördern, wodurch die natürliche Gefäßstruktur schrittweise wieder aufgebaut werden kann. Durch diese doppelte Wirkung – Verschluss und Förderung der Heilung – stellt das Projekt einen potenziellen Durchbruch in der Behandlung intrakranieller Aneurysmen dar.

Ein wesentliches Merkmal der entwickelten Polymerunterstützung ist ihre Individualisierbarkeit, die eine patientenspezifische Anpassung erlaubt. Die Hydrogele können so gestaltet werden, dass sie kontrolliert aushärten und eine zeitlich abgestimmte Bioabbaubarkeit ermöglichen. Dies fördert eine schrittweise Zellintegration und eine regenerative Heilung, die über den reinen Wundverschluss hinausgeht. Langfristig zielt das Projekt darauf ab, eine Polymerlösung bereitzustellen, die das Gewebe so unterstützt, dass eine nahezu vollständige Wiederherstellung der Gefäßstruktur möglich wird, was eine deutliche Verbesserung der Behandlungsergebnisse verspricht.

Abbildung: Synthetisierte Crosslinker zur Feinkalibrierung der viskoelastischen Eigenschaften der Hydrogele. Es wurden insgesamt 4 Crosslinker synthetisiert, mit Hydrazid-, Butyl-, Octyl- und Dodecylfunktionalität als verbrückendem Linker zur Polymerkette.

Kontakt

Prof. Dr. Hans-Peter Deigner
Fakultät Medical and Life Sciences, HFU
Tel. +07720 307-4232
E-Mail: Hans-Peter.Deigner@hs-furtwangen.de